3. Depression
Leidet ein Mensch über eine längere Phase an einer Depression, so ist dieser Zeitraum durch eine Interessen- und Antriebslosigkeit sowie eine niedergeschlagene Stimmung des Betroffenen geprägt.
Viele Faktoren können zu einer Entstehung der Depression beitragen, so beispielsweise Umweltereignisse, eine Veranlagung oder Lichtmangel.
Liegt eine Depression vor, so können Betroffene oft einfache alltägliche Aufgaben nicht mehr bewältigen und sind von starken Selbstzweifeln geplagt.
Besonders problematisch ist das Risiko einer Chronifizierung der Depression. Viele Patienten leiden unter mehreren depressiven Episoden, manche unter einer ausgeprägten langandauernden Störung.
Symptome:
Ursache:
Therapie:
Basissymptome
Stimmung schlecht
Antrieb
Verlust von Interesse und Freude
erhöhte Ermüdbarkeit
Zusatzsymptome
Konzentrationsstörungen:
Mangelndes
Selbstwertgefühl
Gefühle von Schuld
Pessimistische Zukunftsperspektive
Lebensüberdruss, Selbsttötung
Schlafstörungen
- unklar - Transmittelstörungen
- Genetische Veranlagung
- Stoffwechsel- und Funktionsstörungen im Gehirn
- Entwicklungs- und Persönlichkeitsfaktoren
Medikamentöse Therapie - Antidepressiva
Psychotherapie - VT, TP
Psychsoziale Unterstützung